Unser Betrieb hat sich auf die Zucht der Carnica Biene (Apis meliffera carnica) spezialisiert. Diese Bienenrasse ist bei uns heimisch und bestens an unsere Klima und Umweltbedingungen angepasst.
Zucht bedeutet nicht nur die Vermehrung sondern auch die genetische Verbesserung der in den Bienen steckenden Leistungsfähigkeit. Hauptaugenmerk liegt dabei, neben den für die Imkerei wichtigen Kriterien wie Honigertrag und einer sanftmütigen Biene, besonders auf Bienengesundheit und Vitalität. Wir setzen auf Anpassungsfähigkeit und Resistenz Mechanismen von Bienen. Dadurch können Völkerverluste gesenkt werden und der Einsatz von Behandlungsmitteln gegen den Bienenparasiten Varroamilbe ist reduzierbar.
Beobachten, Prüfen, Auswerten
Die Grundlage der Zucht
Zucht setzt gute Fachkenntnisse, Erfahrung und Geschick voraus. Doch besonders wichtig ist die Fähigkeit des Beobachtens und das Lernen aus Vorgängen in einem Bienenvolk.
Die Grundlage einer erfolgreichen Zucht ist die Leistungsprüfung. Diese ist wohl die aufwendigste Phase der Zucht. Dennoch ist sie unumgänglich um einen Zuchtfortschritt zu erreichen und hat sich für uns als eine der interessantesten Seiten der Bienenhaltung herausgestellt. Über ein Jahr lang werden Prüfvölker beobachtet, Unterschiede erkannt und Daten gesammelt.
Nur durch eine gewissenhafte Prüfung und Aufzeichnung ist ein jährlicher Zuchtfortschritt möglich. Die aufgezeichneten Daten werden in das Zuchtwertschätzprogramm beebreed.eu eingetragen.
Um erfolgreich Selektieren zu können benötigt es ständige Weiterentwicklungen der gesetzten Zuchtziele und Prüfkriterien. Diese versuchen wir fortlaufend anzupassen und neue Erkenntnisse mit aufzunehmen.
In der Leistungsprüfung arbeiten wir nach den Richtlinien der ACA Austrian Carnica Association. Weitere Informationen finden sie unter http://www.aca.at
Die Zuchtwerte unserer Linien sind unter http://www.beebreed.eu einsichtig.
Züchternummer 99-120


