ACA Belegstelle Pusterwald
Linienbelegstelle
Belegstellen-ID 99-13
Vatervölker (4a) 2023: 99-120-649-2020
Die Belegstelle Pusterwald liegt im Gebiet der Rottenmanner und Wölzer Tauern im hinteren Talabschnitt des Gebirgstales Pusterwald, auf einer Seehöhe von 1250m. Sie ist durch hohe Gebirgsketten geografisch gut abgegrenzt und hat einen Belegstellenradius von 7 km. Die Belegstelle wird als Linienbelegstelle geführt. Die Vatervölker entstammen einer leistungsgeprüften und zuchtwertgeschätzten Mutter, die entsprechende positive Eigenschaften aufweist. Die Zuchtmutter und die Drohnenvölker müssen dem Carnica-Rassenstandard entsprechen und sind gekört.
ACA Belegstelle Bretstein
Varroatoleranzbelegstelle
Belegstellennummmer: 99-53
Vatervölker (4a) 2022:
99-120-8-2020
99-377-441-2020
Die Belegstelle Bretstein liegt im Gebiet der Rottenmanner und Wölzer Tauern im Bretsteingraben und ist gut durch hohe Bergketten abgegrenzt. Der Belegstellenradius beträgt 6 km. Die Belegstelle wird als Varroatoleranzbelegstelle betrieben. Die Vatervölker werden aus mehreren Linien gestellt, welche von leistungsgeprüften und zuchtwertgeschätzten Müttern mit besonders hoher Varroatoleranz abstammen. Alle Zuchtmütter der Drohnenvölker entsprechen dem Carnica-Rassenstandard.
Informationen zum Belegstellenbetrieb
Öffnungszeiten: Anfang Juni bis Mitte August
Annahme- und Abgabe der Begattungskästchen: Nach telefonischer Vereinbarung
Belegstellengebühr: 4€ je aufgeführter Königin
Auffuhr Bedingungen: Begattungskästchen dürfen nur in Anwesenheit der Belegstellenleitung/ Belegstellenwart aufgeführt werden. Eine aktuelle Gesundheitsbescheinigung muss bei der der ersten Auffuhr des Jahres vorgezeigt werden. Eine absolute Drohnenfreiheit in den Begattungskästchen ist zu gewähren. Die Kontrolle auf Drohnenfreiheit muss durch stabile, reine Klarsichtdeckel/Folie auf einfache Weise möglich sein, ohne dass Bienen ins Freie gelangen. Bei Nichteinhaltung wird die gesamte Charge abgewiesen. Die Begattungskästchen müssen in einem einwandfreien hygienischen Zustand und ordentlich befüllt sein. Als Begattungskästchen sind alle Kästchen gestatten die einen ausreichenden Platz für einen Futtervorrat (für mind. 2 Wochen) haben und in denen eine entsprechende Menge an Bienen gefüllt werden kann (Apidea, Segeberger oder ähnliche). Nicht aufgeführt werden dürfen Mini Plus und ähnliche Begattungseinheiten in dieser Größe. Grund dafür sind die erschwerte Kontrolle der großen Einheiten und keine entsprechenden Aufstellmöglichkeiten, da sie zu viel Platz beanspruchen.
Bei mangelndem Hygienezustand oder einer nicht entsprechenden Bienen und Futtermenge wird die Annahme verweigert.
Bitte Kennzeichnen sie ihre Begattungseinheiten erkenntlich z.B. Namenskürzel, Züchternummer.
Unsere Belegstellen sind nach Absprache für jeden Züchter/Imker zugänglich. Um die Qualität der Belegstellen zu halten, müssen gewisse Bedingungen eingehalten werden (Auffuhrbedinungen), sowie die Kapazitäten der Belegstellen nicht unbegrenzt sind. Bitte melden sie sich rechtzeitig für eine Nutzung vor.
Die Belegstellen werden nach ACA-Richtlinien betrieben. Weitere Informationen finden sie unter www.aca.at.
Aktuelle Informationen zu den bereitgestellten Vaterlinien finden sie unter www.beebreed.eu.

